
Sabine Siegert
Technischer Vertrieb, SAP-MSD (Abos) als Anwenderin, Kundencenter, Schnittstelle zwischen IT und Druckerei, Planung der Druckauflage
Worum geht es in Deinem Job?
Ich bin für den technischen Zeitschriftenvertrieb zuständig – hauptsächlich geht es um das Deutsche Ärzteblatt (DÄ). Wenn mich jemand fragt, was ich beruflich mache, sage ich: „Ich bestimme, wie viele Deutsche Ärzteblätter gedruckt werden.“ Das finde ich sehr cool, dass ich festlege, dass etwa 430.000 Zeitschriften wöchentlich gedruckt werden. In Wahrheit schaue ich mir die systemseitige Berechnung der Druckauflage an und prüfe sie auf Plausibilität. Dann gebe ich die Druckauflage frei.
Die Druckauflage ist nur ein Teil meiner Aufgaben. Eigentlich ist mein Job eine Schnittstelle zwischen vielen verschiedenen Bereichen – beispielsweise zwischen der IT und der Druckerei, aber auch zum Produktmanagement und dem Rechnungswesen. Ich sorge dafür, dass alles gut läuft. Wenn es zum Beispiel in der Druckerei Probleme mit den Adressen der Abonnentinnen und Abonnenten gibt, bin ich die richtige Ansprechpartnerin.
Wie sieht Dein bisheriger Werdegang aus?
Ich bin Buchhändlerin. Ursprünglich habe ich mal Volkswirtschaft studiert, aber da ist mir die Statistik dazwischengekommen. Mathematik ist für die Wirtschaftswissenschaften wichtig, war aber einfach nicht meine Welt. Und Wirtschaft habe ich ursprünglich studiert, weil ich die Welt verbessern wollte. Wirtschaft ist ja (denke ich immer noch) der Schlüssel zu allem oder die Möglichkeit, vieles zu erklären.
Dann bin ich Buchhändlerin geworden – das ist ein wirklich schöner Beruf. Ich habe immer in kleineren, inhabergeführten Buchläden gearbeitet. Bücher empfehlen und Menschen dadurch etwas glücklicher zu machen, hat mir Spaß gemacht. 2008 kam die Wirtschaftskrise, und ich habe meine Stelle in Duisburg-Rheinhausen verloren. Die Chance habe ich genutzt, indem ich mich im Bereich SAP weitergebildet habe. 2009 hat der Ärzteverlag für die Versandbuchhandlung jemanden gesucht, der aus dem Buchhandel kommt und sich mit SAP auskennt. So jemanden gibt es nicht oft, aber zu mir hat es genau gepasst.
Was begeistert Dich in Deinem Job am meisten?
Ich liebe an meinem Job, dass ich mit sehr vielen verschiedenen Leuten zu tun habe, nicht nur extern, sondern auch intern mit Kolleginnen und Kollegen aus sehr unterschiedlichen Bereichen. Dabei habe ich nur gute bis sehr gute Erfahrungen gemacht. Hier arbeiten einfach sehr viele nette Menschen. In den vergangenen Jahren hat sich unsere Unternehmenskultur sehr verändert, ist viel offener und kollegialer geworden. Dadurch ist das Arbeiten hier nicht nur angenehmer, sondern auch einfacher geworden. Man merkt, dass sich alle bemühen, gut zusammenzuarbeiten, um ein gutes Ergebnis zu liefern. Das gefällt mir richtig, richtig gut.
Was zeichnet den idealen Mitarbeitenden für den Deutschen Ärzteverlag aus?
Ich glaube, man muss selbstständig sein, Verantwortung übernehmen und etwas leisten wollen. Gut ist auch, wenn man gern mit Kolleginnen und Kollegen zusammenarbeitet – ohne Teamarbeit läuft im DÄV nichts.
Ich wünsche mir neue Kolleginnen und Kollegen, die neue Ideen mitbringen, von denen wir alle lernen können. Sie sollten aber auch offen sein für uns, die wir schon da sind. Davon kann der Verlag, so glaube ich, profitieren. Und wir Kolleginnen und Kollegen auch.
Deine Argumente für den Deutschen Ärzteverlag?
Mit dem Deutschen Ärzteblatt haben wir ein tolles, renommiertes Produkt, das auch viele außerhalb der Ärzteschaft kennen. Darauf bin ich auch ein bisschen stolz.
Bisher hatte ich hier im Verlag immer nur Vorgesetzte, mit denen ich gut zusammenarbeiten konnte – für mich sehr wichtig. Und bei unserer Personalabteilung findet man bei Problemen immer ein offenes Ohr.
Was mir auch wichtig ist: Wir sind ein tarifgebundenes Unternehmen, das ist ein ganz großes Plus. Löhne, Arbeitszeit und zusätzliche Leistungen sind geregelt. Und wir haben einen starken Betriebsrat, der gut mit der Geschäftsführung zusammenarbeitet, wenn es darauf ankommt.
Du engagierst Dich selbst auch im Betriebsrat. Was bedeutet das für Dich?
Ich bin seit 2013 im Betriebsrat, und wir sind ein gutes Team. Ich bin dazu gekommen, weil ich etwas ändern wollte. Ich wollte und will die Interessen der Kolleginnen und Kollegen vertreten, so, wie deren Interessen sind, und nicht wie ich (oder sonst jemand) denke, dass sie sind. Das kann auch schon einmal ein großer Unterschied sein.
Die Arbeit ist sehr politisch: einerseits im Kontakt mit der Geschäftsführung, aber auch innerhalb des Gremiums. Dabei habe ich selbst auch viel gelernt.
Man sagt ja, dass Betriebe mit Betriebsrat insgesamt erfolgreicher sind als solche ohne Betriebsrat. Dabei geht es auch um eine gute Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung.
Mit der Arbeit im Betriebsrat möchte ich dazu beitragen, dass es den Deutschen Ärzteverlag als Arbeitgeber auch in Zukunft gibt und wir alle hier gute Bedingungen vorfinden – sowohl die langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die, die neu dazu kommen.
Dein Weg zu uns – So läuft der Bewerbungsprozess
Bewerbung einreichen
Alle offenen Stellen findest Du in unserer Jobbörse. Dort kannst Du Dich mit wenigen Klicks bewerben – einfach den Bewerben-Button anklicken und Lebenslauf, Zeugnisse und ein Motivationsschreiben hochladen. Nach dem Absenden erhältst Du eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
Unsere Rückmeldung
Unser Recruiter und der Fachbereich prüfen Deine Unterlagen. Innerhalb von 5 Tagen erhältst Du eine qualifizierte Rückmeldung. Der gesamte Bewerbungsprozess – von der Bewerbung bis zur finalen Entscheidung – dauert in der Regel maximal 21 Tage.
Gegenseitiges Kennenlernen
Im ersten virtuellen Gespräch mit unserem Recruiter und dem Fachbereich hast Du die Möglichkeit, uns mehr über Dich zu erzählen, Deine Fragen zu stellen und mehr über die Position zu erfahren. Passt alles, laden wir Dich zu einem persönlichen Gespräch ein. Dort erhältst Du spannende Einblicke in unseren Verlag und den Arbeitsalltag.
Persönliches Feedback
Innerhalb weniger Tage nach dem Gespräch geben wir Dir eine Rückmeldung. Gleichzeitig möchten wir auch Dein Feedback zu unserem Prozess einholen.
Arbeitsvertrag unterschreiben
Wenn wir zueinander passen, besprechen wir die vertraglichen Details – und schon bald kannst Du bei uns durchstarten!
Dein erster Tag
Zum Start erwartet Dich ein strukturiertes Onboarding, bei dem Du Dein Team und Deine neue Arbeitsumgebung kennenlernst.
Interessiert? Werde Teil unseres Teams!
Jetzt bewerben